Besondere Orte in Wuppertal

Nach 12 Ausgaben beendet die Begegnungsstätte ihre beliebte Heftreihe.

Seit 2009 sind die schmalen Hefte erschienen, die über die besondere Geschichte bekannter Gebäude und Orte im Wuppertal informieren. Die Idee stammt aus der Begegnungsstätte Alte Synagoge. Die einzelnen Ausgaben sind oft in Kooperation mit anderen Institutionen entstanden oder ganz durch andere verantwortet – wie auch die jüngste, die die Stadt Wuppertal initiiert und beauftragt hat: eine Broschüre über die früherene Bundesbahndirektion, die bald zu einem wichtigen Zentrum unterschiedlicher Behörden und Ämter in Wuppertal werden wird.

Die einzelnen Hefte haben stets eine begeisterte Nachfrage bei Bürgerinnen und Bürgern hervorgerufen, zum Beispiel die über die legendäre Hofaue, das Polizeipräsidium, das Warenhaus Tietz oder das Opernhaus. Nach zwölf Ausgaben in über 15 Jahren soll nun Schluss sein mit diesem Format, zumal einige nicht mehr erhältlich sind. Geplant ist indes eine digitale Version aller Hefte.

Hier die Titel im Einzelnen:

Else Lasker-Schüler in Wuppertal. Ausgewählte Orte (2009)

Das Polizeipräsidium Wuppertal. Geschichtsort zu Diktatur und Demokratie (2010, vergriffen)

Streitpunkte. 20 Kontroversen aus Politik, Geschichte und Kultur in Wuppertal (2011, vergriffen)

Das Opernhaus Wuppertal. Streifzug durch 100 Jahre Kultur- und Zeitgeschichte (2013, vergriffen)

Die Hofaue in Wuppertal. Jüdische Kaufleute in der „Hauptstraße des deutschen Textilhandels“ (2014, vergriffen)

Das Warenhaus Tietz in Wuppertal. Tempel des Konsums und Ort der Moderne (2015, vergriffen)

Das Landgericht Wuppertal. Justiz im Spiegel der Zeitgeschichte (2017)

Die Bergische Synagoge Wuppertal. Jüdisches Gotteshaus und Gemeindezentrum (2018)

Der Ronsdorfer Stadtgarten. Ein Geschichtspark zu Krieg und Frieden (2019)

Das Evangelische Vereinshaus Wuppertal. Zentrum der Nächstenliebe und politischer Kampfplatz (2022)

„Beschimpft, beschmutzt und geschlagen.“ Das frühe Konzentrationslager Kemna (2023)

Die Bundesbahndirektion Wuppertal. Von der Preußischen Staatsbehörde zum neuen Stadthaus (2025)

Zwölf Hefte in 15 Jahren: Titelseiten der einzelnen Ausgaben