Das KZ Kemna als Unterrichtsthema ab Klasse 8 – Material

Dieses Lehrmaterial zur Beschäftigung mit dem Thema „Konzentrationslager Kemna“ dient als Ressource für den schulischen und außerschulischen Unterricht ab dem 8. Schuljahr. Es enthält Informationen für die Lehrkräfte, Arbeitsblätter für die Lerngruppen, Vorschläge für Exkursionen und eine große Sammlung an Quellen, darunter drei Filme. Entwickelt wurde es im Auftrag der Begegnungsstätte Alte Synagoge von David und Stefanie Mintert. Dana Thiele hat es im Jahr 2025 für die Online-Version redaktionell bearbeitet und aktualisiert.

Das Material ist in sieben Pakete „geschnürt“, die man einzeln herunterladen kann:

Das komplette Dokument „NS-Geschichte vor Ort“ als PDF

 

Ein kurzer Dokumentarfilm aus unserem Haus führt ebenfalls in das Thema ein:

 

Teil 1: Einführung ins Thema

Der erste Teil informiert über die Ziele und den Aufbau des Materials. Es macht einen Vorschlag für den Unterrichtseinstieg und führt in die Themen „Schutzhaft“ und Konzentrationslager ein.

Download Kapitel „Hintergrundinformationen für die Lehrperson“ als PDF

 

Teil 2: Der Bericht des Kemna-Häftlings Fritz Braß

Der Bericht des sozialdemokratischen Malermeisters Fritz Braß (1889-1944) ist als unverfälschter Zeitzeugenbericht eines ehemaligen Kemna-Häftlings ein bedeutendes historisches Dokument. Denn Braß schrieb seine Erinnerungen schon wenige Monate nach seiner Entlassung nieder – ohne zu ahnen, wie sich der Nationalsozialismus weiterentwickeln würde. Als Quelle öffnet der Bericht Schüler*innen Einblick in die Verfolgungs- und Gewalterfahrungen während der frühen Phase der NS-Herrschaft in Wuppertal und im KZ Kemna. Für den Einsatz im Unterricht wurde der Bericht aufbereitet und mit Zwischenüberschriften ergänzt.

Download Kapitel „Fritz-Braß-Bericht“ als PDF

 

Teil 3: Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter ermöglichen eine methodisch vielfältige, quellenbasierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Oberthemas „KZ Kemna“. Auch übergeordnete Anschlussthemen (Menschenrechte, Grundgesetz, Erinnerungskultur) sind Gegenstände der Arbeitsblätter.

Download Kapitel „Arbeitsblätter“ als PDF

 

Teil 4: Vorschläge für Exkursionen

Spurensuchen sind praxisorientierte Methoden zur Erkundung der Geschichte des KZ Kemna. Unser Material macht Vorschläge für Rundgänge durch das ehemalige Lagergelände, zum räumlichen Lebensumfeld der Häftlinge in der Elberfelder Nordstadt und in das Stadtarchiv Wuppertal.

Die „Historische Spurensuche“ konzentriert sich auf die Umgebung des ehemaligen Konzentrationslagers Kemna in Wuppertal-Beyenburg. Sie bietet einen strukturierten Rundgang zu Stationen am ehemaligen Lagergelände, dem Mahnmal und der Wupperbrücke, unterstützt durch Quellenmaterial sowie Vorlese- und Arbeitsblätter.

Download Kapitel „Historische Spurensuche“ als PDF

 

Teil 5: Quellensammlung

Unsere umfangreiche Sammlung historischer Dokumente zum Thema „KZ Kemna“ sind in acht thematische Gruppen unterteilt. Sie sind in der Regel als digitale Reproduktion, aber zur leichteren Lesbarkeit auch als Abschrift wählbar. Die Quellen werden durch Informationen für die Lehrperson kontextualisiert, um den Einsatz im Unterricht zu erleichtern.

Download Kapitel „Quellensammlung“ als PDF

Ebenfalls in diesem Kapitel enthalten sind drei Filme zum Thema:

 

Mahnmal KZ Kemna.
Film von Hans-Werner Robke über die Erstellung des Mahnmals
vom Ideenwettbewerb bis zur Einweihung.
Laufzeit: 17 Minuten
© Medienzentrum Wuppertal, 1983

Karl Ibach – Kemna.
Film von Susanne Obermeyer und Hans-Werner Robke über das KZ Kemna
mit längeren Interviewpassagen Karl Ibachs.
Laufzeit: 20 Minuten
© Medienzentrum Wuppertal, 1985

August Obermeier – Kommunistischer Widerstand 1933-1936.
Film von Susanne Obermeyer und Hans-Werner Robke
über den Widerstand des 1936 von der Gestapo ermordeten
ehemaligen Kemna-Häftlings mit längeren Interviewpassagen seiner Frau.
Laufzeit: 20 Minuten
© Medienzentrum Wuppertal, 1985

Teil 6: Glossar zu Sachverhalten und Personen

Im Glossar finden sich Erklärungen zu Sachverhalten, Begriffen und Personen.

Download Kapitel „Glossar“ als PDF

 

Teil 7: Apparat mit Literatur- und Kontaktangaben

Die Bibliografie enthält eine umfassende Sammlung von Literatur zu den Themen „KZ Kemna“, „Emslandlager“ und „früher Nationalsozialismus“ mit lokalhistorischem Schwerpunkt sowie eine Linkliste zu relevanten Online-Ressourcen für Lehrende und Lernende.

Download Kapitel „Bibliografie“ als PDF